Wäller Fahrradkongress 2023

PRESSEMELDUNGEN

Der zweite Wäller Fahrradkongress am 07.10.2023 | In der Stadthalle Montabaur.

2. WÄLLER FAHRADKONGRESS (WFK) WIRD VORBEREITET

2. WÄLLER FAHRADKONGRESS (WFK) WIRD VORBEREITET

Pressemitteilung Nr. 3/2023 zum 2. Wäller Fahrradkongress (WFK) am 7.10.2023 in der Stadthalle Montabaur mit der Bitte um Veröffentlichung in allen Lokalmedien im WW… 2. WÄLLER FAHRADKONGRESS (WFK) WIRD VORBEREITET Premiere: erstmals wird der „Wäller Fahrradpreis“...

mehr lesen
Es entwickelt sich viel im Westerwald rund ums Fahrrad

Es entwickelt sich viel im Westerwald rund ums Fahrrad

Pressemitteilung Nr. 2/2023 zum 2. Wäller Fahrradkongress (WFK) am 7.10.2023 in der Stadthalle Montabaur mit der Bitte um Ankündigung in allen Lokalmedien im WW…und den VG-Mitteilungsblättern WÄLLER FAHRADKONGRESS (WFK) Es entwickelt sich viel im Westerwald rund ums...

mehr lesen
1. WÄLLER FAHRRADKONGRESS

1. WÄLLER FAHRRADKONGRESS

1. WÄLLER FAHRRADKONGRESS Projektgruppe bereitet Kongress vorWW / Höhr-Grenzhausen. Ein Termin in der zweiten Jahreshälfte 2022 für den 1. WÄLLER FARRADKONGRESS steht noch nicht fest – aber bei den Vorbereitungen wird bereits kräftig in die Pedale getreten! Eine...

mehr lesen

DAS PROGRAMM

10.00 Uhr

Begrüßung durch die Veranstalter und Grußworte

• Ulrich Richter-Hopprich, Bürgermeister der VG Montabaur
• Hendrik Hering, MdL und Landtagspräsident

10.15 Uhr

Hauptvortrag

• Prof. Dr. Dennis Knese (einer der 7 „Fahrradprofessoren“), Frankfurt
University of Applied Sciences – „Durchbruch oder Stillstand – wo steht die deutsche (Rad-) Verkehrswende?“

10.45 Uhr

Kulturbeitrag

• Lieder von Günter Gall (live) aus seinem Programm „Radlers Seligkeit“

11.00 Uhr

Kurzvorträge (je ca. 10 Minuten)

Radverkehr im Westerwald – was wurde schon erreicht und wo wollen wir hin?
• Uwe Petry, Geschäftsführer Planungsbüro VAR+ (Darmstadt): Vorstellung
des Radverkehrskonzeptes der VG Montabaur
• Martin Tönnes, Mitglied des VCD-Bundesvorstandes (Essen):

11.45 Uhr

Kurzfilm „Sicherheit mit Ansage"

Kurzfilm „Sicherheit mit Ansage – Hassknechts Werkstatt für Verkehrssicherheit“ zum Thema Abstand halten im Straßenverkehr zu Fahrrädern

11.48 Uhr

Kurzberichte zu Radverkehrsthemen im WW (je 5 Minuten)

• Amelie Döres, stellv. ADFC-Landesvorsitzende RLP (Mainz): Was tut sich im
Westerwald in Sachen Lobbyarbeit fürs Fahrrad und was trägt der ADFC dazu
bei?
• Hans Kneilmann, Altenkirchener Critical Mass – Aktion: „Überblick über die
Situation des Radverkehrs im AK-Land“
• Jürgen Schwickerath: Radaktionstag am 25.3.2023 in Höhr-Grenzhausen
und weiteren Aktionen danach
• Michael Engels, Landesbetrieb Mobilität (LBM, Diez): Was macht das neue
Radverkehrsteam und welche Projekte sind im WW geplant?

12:00 Uhr

Filmvorführung

• Die Schattenseiten unserer Fahrräder: wo hakt es bei Klimabilanz und Lieferketten? (Beitrag planet e)

12.30 Uhr

Mittagsimbiss und Gespräche rund ums Fahrrad an den Infoständen

13:00 Uhr

Kunstradfahren

• Vorführung Kindergruppe des RCW Arzheim auf der Bühne

13.15 Uhr

Drei Gesprächskreise zu den Themen (je 1 Moderation und 2 oder Experten/innen)

Modell Dienstradleasing“ – Moderation Thomas Böckling, WFK-PG – Gesprächspartner: (TB benennt 2 Fachleute – 1 Jobrad und 1 beteiligtes Unternehmen)
• „Radfahrende Kinder“ – Moderation Amelie Döres, ADFC-Landesverband RLP – Gesprächspartner: Werner Kraus, Bezirksverkehrswacht Montabaur; Stefan Gleis, Schulleiter Waldschule MT-Horressen; Ulrike Schlotmann, Elternvertreterin der Waldschule.
• „Woran Radwege im WW bisher gescheitert sind“ – Moderation Eva Molsberger-Lange, WFK-PG – Gesprächspartner: Hans Kneilmann (Radinitiativen im AK-Land), Norbert Busch (Radwegeinitiative Holler-MT), Herbert Brockmann (Fahrradinitiative/GRÜNE Höhr-Grenzhausen)

14:00 Uhr

Vorstellung der Gesprächsergebnisse

14.30 Uhr

Talkrunde mit Fachleuten, Kommunalpolitik und Radfahrende

Wie kommen wir im Westerwald mit dem Radverkehr voran? 
• Gerd Engel, ADFC-Kreisvorsitzender Koblenz
• Gabi Wieland, Stadtbürgermeisterin Montabaur
• Dirk Heuser, Radfahrer aus der Region
Moderation: Markus Müller, Westerwälder Zeitung

15.15 Uhr

Erstmalige Verleihung des „Wäller Fahrradpreises“ durch Gabi Wieland, Kreisbeigeordnete des Westerwaldkreises, als Vertreterin von „Wir Westerwälder“

❖ 1. Hauptpreis durch die Westerwald Bank eG in Höhe von 1.000 €
❖ 2. Preis durch die Schuy Exclusiv Reisen GmbH & Co. KG in Form einer „Tauber-Altmühltal-Radreise“ für 2 Personen

16.00 Uhr

16.00 Uhr: Zusammenfassung, Ausblick, Schlusswort

Ein attraktives Rahmenprogramm wartet


Sternfahrten mit dem Fahrrad zum WFK

Angeregt wird, von einigen Orten, z.B. Ransbach-Baumbach / Höhr-Grenzhausen, Buchfinkenland, Selters/Wirges oder Wallmerod, Sternfahrten mit dem Fahrrad auf eigenes Risiko zum WFK zu organisieren. Diese sollten mit den Abfahrtszeiten so geplant werden, dass alle Radelnden gegen 9.45 Uhr vor Beginn des Kongresses in der Stadthalle eintreffen! Radabstellplätze werden im (leider begrenzten) Außenbereich der Stadthalle bereitgestellt.

Infostände: wer will etwas rund ums Fahrrad ausstellen?

Eine Fahrradmesse gibt es bisher im WW noch nicht! Wird Zeit, dass wir damit anfangen und das im Rahmen des 2. WFK – natürlich im bescheidenen Umfang. Fahrradhersteller und –händler aus der Region stellen (auf begrenzter Fläche) aktuelle Bikes aus, die Besucher können einiges über aktuelle Trends erfahren und sich auch Inspiration für ihre nächste Radreise holen. Dazu Informationen über BikeleasingAngebote und die richtige Ausrüstung fürs Radfahren. Da bleiben fast keine Wünsche offen. Und vielleicht entsteht ja daraus dann bald eine richtig große „Wäller Fahrradmesse“. Auch die Werbepartner des WFK und weitere Unternehmen und Organisationen rund um das Thema Mobilität können ausstellen: bitte bei Interesse schnell melden, die Zahl der Aussteller bzw. Betreiber von Infoständen ist auf etwa 20 begrenzt!

Kinder malen ihr Traumbike

Radfahren ist ein großer Schritt in die Selbstständigkeit und macht auch Kinder für überschaubare Strecken mobil. Wir setzen uns konsequent dafür ein, diese Wege auch sicherer zu machen und wollen auch Kinder in das WFK-Programm in geeigneter Form einbeziehen.

Eine kreative Malaktion soll dazu beitragen, dass es in der Stadthalle am 7.10.2023 bunt ist. Eine Grundschulklasse der Waldschule MT-Horressen hat das übernommen.  Alle Teilnehmenden am WFK werden sich über die Werke der Kinder zum Thema „Mein Traumbike“ freuen. Die Veranstalter sind gespannt auf viele bunte Bilder vom Traum-Fahrrad!

 

Gesamtmoderation des WFK: Uli Schmidt

Wir danken der Stadt und VG Montabaur für die gute Kooperation, Wichtig zum Ablauf: während das Kongressprogramm läuft, müssen sonstige Aktivitäten in der Halle und Beratung an den Messe- und Infoständen warten!!!

 

Wir danken der Sparkasse Westerwald-Sieg und dem GIANT Store Montabaur für die freundliche Unterstützung!

PRESSEARCHIV

Sehr geehrte Medienvertreter, wir freuen uns sehr wenn sie über die Initiative berichten. Bei Fragen schreiben Sie uns gerne jederzeit eine Email auf info@waellerfahrradkongress.de

Uli Schmidt | Pressekontakt & Projektinitiator
Im Boden 1, 56412 Horbach
06439/909227 | uli@kleinkunst-mons-tabor.de

UNSERE SPONSOREN

Jetzt! Mehr Fahrradverkehr
im Westerwald!

Fahrrad fahren in der Region Westerwald – Radeln grenzenlos.